Installationsanleitung: XT63xx mit RP1226-Diagnosekabelbaum in Fleet

Dies ist eine gedruckte Seite, die möglicherweise nicht auf dem neuesten Stand ist. Die neuesten Inhalte der Hilfe finden Sie unter https://device-help.verizonconnect.com.

Kompetenzstufe: Fortgeschritten

Installationstechniker müssen in der Lage sein, Armaturenbretter und Kombiinstrumente zu entfernen und Geräte sicher zu montieren und zu befestigen.

Dieser Artikel erklärt die Installation eines Xirgo XT63xx-Geräts mit einem RP1226-Diagnosekabelbaum.

Benötigte Zeit: 20–40 Minuten

Xirgo_XT-63xx.png

In diesem Artikel:

Bei Installationen ohne Fahrer-ID-Lesegerät und externen Summer ist Schritt 8 nicht erforderlich.

Schritt 1: Seriennummer des Geräts erfassen

Die Seriennummer des Geräts finden Sie auf der Oberseite des Geräts.

Erfassen Sie die Seriennummer des Geräts (diese wird später zur Überprüfung der Installation benötigt).

Xirgo_XT-63xx_-_SerialNumber.png

Schritt 2: LEDs des Geräts identifizieren

  1. Bestimmen Sie den Ort der LEDs am Gerät.

    Xirgo_XT-63xx_-_LEDs.png
  2. Merken Sie sich Farbe und Status der LEDs.

Gelbe LED (Mobilfunknetz)

  • AUS: Keine Stromversorgung des Geräts

  • Leuchten: Zündung ist EIN, Mobilfunknetz erfasst

  • Blinken: Zündung AUS

  • Schnelles Blinken: Zündung ist EIN, sucht nach Mobilfunknetz

Blaue LED (Bluetooth)

  • AUS: Bluetooth nicht aktiviert

  • Blinken: Bluetooth aktiviert

Grüne LED (GPS)

  • AUS: Suche nach Satelliten

  • Blinken: Satellitenzählung + 1

    • Die LED blinkt einmal, um anzuzeigen, dass ein GPS-Signal erfasst wurde.

    • Die LED blinkt weiter, um die Anzahl der für das Gerät sichtbaren Satelliten anzuzeigen.

Schritt 3: Positionierung des Geräts

01c_-_Mounting_Location__Xirgo_XT63-xx_.png

Legen Sie einen geeigneten Ort zur Positionierung des Geräts fest, z. B. hinter der Instrumenteneinheit oder im Kniebereich.

  • Beachten Sie Folgendes, um den besten Empfang zu erhalten:

    • Das Gerät muss mit dem Etikett nach oben zeigen.

    • Das Gerät muss über freie Sicht aus dem Fahrzeug verfügen.

    • Das Gerät darf nicht direkt unter Metall befestigt werden.

Das Gerät funktioniert durch Glas, Kunststoff und Verbundwerkstoffe.

  • Wählen Sie den Standort der Befestigung so, dass Sie das Gerät mit Kabelbindern, VHB-Klebeband oder Klettband sichern können.

Schritt 4: RP1226-Kit und Steckerstifte bestimmen

  1. Bestimmen Sie das RP1226-Kit (Kabelbaum und Kabel).

    RP1226-Diagnosekabelbaum

    RP1226_Diagnostic_Harness.png

    Xirgo XT63xx-Adapterkabel

    Xirgo_XT-63xx_-_Adapter_Cable.png
  2. Bestimmen Sie die Steckerstifte am RP1226-Anschluss.

  • RP1226 verfügt über 14 Anschlüsse (2 Reihen und 7 Anschlüsse).

    00c_-_RP1226_Pins.png
  • Zur Identifizierung und Fehlersuche siehe die folgende Pinbelegungsliste:

    • Pin 1: geschützte Stromzufuhr

    • Pin 2: J1939 S-CAN (+)

    • Pin 4: J1939 K-CAN (+)

    • Pin 7: Zündungsstrom

    • Pin 8: Erdung

    • Pin 9: J1939 S-CAN (-)

    • Pin 11: J1939 K-CAN (-)

Schritt 5: RP1226-Anschluss lokalisieren

Entfernen Sie die Platte im Bereich des Trittbretts/der Spritzwand.

In der dadurch freigelegten Stromverteilerbox finden Sie den RP1226-Anschluss.

Einige LKW verfügen über einen Ersatz-RP1226-Anschluss. Dieser befindet sich hinter den Platten an der Ober- oder Unterseite der Mittelkonsole.

Folgendes Beispiel stammt von einem LKW von Peterbilt. Bei LKW von Kentworth ist er an ähnlicher Stelle zu finden.

02a_-_RP1226_Location.png

Bei manchen LKW von Peterbilt befindet sich der Anschluss oben im Brems-/Kupplungsbereich.

RP1226_Location2.png

Schritt 6: Zündungsdraht anschliessen

  1. Verbinden Sie den weissen Draht des RP1226-Anschlusses (siehe rosa Pfeil im Bild unten) mit dem weissen Draht am 24-poligen E/A-Kabelbaum, um das Gerät mit Strom zu versorgen.

    03_-_RP1226_Ignition_Wire.png

    Wenn diese Option nicht möglich ist, können Sie den weissen Draht am 24-poligen E/A-Kabelbaum an eine beliebige funktionierende Zündquelle anschliessen und den losen weissen Draht des RP1226-Anschlusses unbenutzt lassen.

    Das Gerät wird über den Diagnoseanschluss mit Batteriestrom und Erdung versorgt.

    Der rote und weisse Draht müssen isoliert sein und unbenutzt bleiben.

  2. Sichern Sie das Kabel der Länge nach und bringen Sie es in sicherer Entfernung von beweglichen Teilen an.

    Stellen Sie sicher, dass die Platzierung des Kabels die Bedienung des Fahrzeugs durch den Fahrer oder die Bedienelemente des Fahrzeugs (z. B. Bremsen, Pedale, Lenkrad) nicht beeinträchtigt.

Schritt 7: E/A-Kabelbaum anschliessen

Der Netzdraht (rot) und der Erdungsdraht (schwarz) des E/A-Kabelbaums dürfen nicht verwendet werden. Schliessen Sie diese Drähte nicht an das Fahrzeug an.

  1. Schliessen Sie den 24-poligen Molex-E/A-Kabelbaumstecker an das Xirgo-Gerät an.

    Xirgo_XT-63xx_-_IO_Harness.png
  2. Schliessen Sie den E/A-Kabelbaum an die optionalen Eingänge an (siehe Bild unten).

    Achtung: Die Kabelfarben können sich ändern. Überprüfen Sie daher immer die Pinnummer.

Xirgo_XT-63xx__Flt_-_IO_Harness__options_.png
  • A: Eingang 1 entspricht Pin 6 (+), positiver Eingang

  • B: Eingang 2 entspricht Pin 7 (-), negativer Eingang

Xirgo_XT-63xx_-_IO_Harness__optional_inputs_.png
  • A: Garmin

  • B: Panik-/Privatschalter

  • C: Fahrer-ID-Summer

  • D: Fahrer-ID-Lesegerät

Schritt 8: Fahrer-ID-Lesegerät und externen Summer installieren

Dieser Schritt ist nur für Installationen mit Fahrer-ID-Lesegerät und externem Summer erforderlich.

  1. Befestigen Sie das Fahrer-ID-Lesegerät so, dass der Fahrer bequem darauf zugreifen kann, z. B. rechts von der Lenksäule.

    Positionieren Sie das Gerät möglichst immer an der gleichen Stelle in allen Kundenfahrzeugen.

    Xirgo_XT-63xx_-_Driver_ID_Mounting_Locations.png
  2. Installieren Sie das Fahrer-ID-Lesegerät, indem Sie ein Loch mit einem Durchmesser von 9,5 mm in ein Armaturenbrett mit mindestens 19 mm Freiraum hinter dem Armaturenbrett bohren.

  3. Entfernen Sie die Sicherungsscheibe auf der Rückseite des Lesegeräts und führen Sie den 2-poligen Kabelbaum durch das Loch. Befestigen Sie dann das Lesegerät, indem Sie die Sicherungsscheibe wieder auf den Kabelbaum schieben, bis sie fest an der Rückseite des Armaturenbretts anliegt.

  4. Stecken Sie den 2-poligen Anschluss des Fahrer-ID-Lesegeräts in den Kabelkopf des E/A-Kabelbaums und sichern Sie überschüssigen Draht mit einem Kabelbinder.

Stromversorgung des externen Fahrer-ID-Summers

Erinnerung: Keine Installation mit 3-adrigen Kabeln.

Wird ein ECMD-Diagnosekabelbaum zur Stromversorgung des Geräts verwendet, benötigt der externe Fahrer-ID-Summer eine 12-V-Quelle, um zu funktionieren.

  1. Zur Stromversorgung des externen Summers:

    Trennen Sie den 24-poligen Kabelbaum vom Gerät.

    Verbinden Sie den roten und weissen Draht mithilfe eines Stossverbinders oder einer Bördelkappe.

    Xirgo_XT-63xx_-_Ext_ID_Buzzer_wires_%2B.png
  2. Stecken Sie den 3-poligen Summeranschluss in den Summerkabelkopf des E/A-Kabelbaums und sichern Sie überschüssigen Draht mit einem Kabelbinder.

Schritt 9: Adapterkabel anschliessen

Schliessen Sie den RP1226-Diagnosekabelbaum an das Xirgo XT63xx-Adapterkabel an.

04a_-_Hardware_Specific_Adaptor.png
Xirgo_XT-63xx_-_Diagnostic_Harness_Adapter.png

Schritt 10: ECM/Diagnosekabelbaum anschliessen

Stecken Sie den Stecker des Adapterkabels in das Xirgo-Gerät, um das ECM/den Diagnosekabelbaum anzuschliessen.

05c_-_Connect_Harness__Xirgo_XT63xx_.png

Schritt 11: Kabel verlegen und Gerät sichern

  1. Verlegen Sie die Kabel zum zuvor gewählten Befestigungsort (siehe Schritt 3).

    Wickeln und sichern Sie alle losen Kabel mit Kabelbindern, damit diese den Fahrer und den normalen Betrieb des Fahrzeugs nicht beeinträchtigen.

  2. Befestigen Sie das Gerät am zuvor gewählten Standort (siehe Schritt 3).

    Das befestigte Gerät:

    Muss mit dem Etikett nach oben zeigen und über freie Sicht aus dem Fahrzeug verfügen.

    Darf nicht direkt unter einem metallischen Gegenstand platziert werden.

  3. Befestigen Sie das Gerät mithilfe von Kabelbindern, VHB-Klebeband oder Klettverschluss an einer stabilen Montagehalterung oder einem Kabelbündel.

    Das Gerät muss sicher befestigt werden, um zu verhindern, dass es sich bewegt und fehlerhafte Meldungen über Ereignisse mit gefährlicher Fahrweise erzeugt.

    Die ESN/Seriennummer darf nicht durch doppelseitiges Klebeband verdeckt werden (Das Etikett kann sich lösen oder unleserlich werden, wenn das Klebeband entfernt wird).

  4. Prüfen Sie, ob alles fest sitzt, und schneiden Sie gegebenenfalls Überlängen der Kabelbinder ab.

    Seien Sie beim Abschneiden der Kabelbinder äusserst vorsichtig. Wenn Sie versehentlich in der Nähe befindliche Fahrzeugkabel abschneiden oder beschädigen, führt dies zu Leistungsproblemen des Fahrzeugs.

    Wenn Sie das Armaturenbrett entfernt haben, bringen Sie es erst wieder an, wenn die Netzwerkverbindung bestätigt wurde (siehe Schritt 12).

Schritt 12: Abläufe überprüfen

Überprüfen des Betriebs:

Falls Sie Reveal-Kunde sind, überprüfen Sie Ihre Installation in Reveal.

Falls Sie ein professioneller Installationstechniker sind, der Reveal nutzt, verwenden Sie die Reveal Hardware Installer-App.

Falls Sie ein Gerät in Fleet installieren, verwenden Sie das Fleet-Installationsportal.

Haftungsausschluss

Verizon Connect übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die durch die Nutzung unserer Dienste, einschliesslich des GPS-Ortungsgeräts und Dashcams, oder in Verbindung damit entstehen, wenn diese Nutzung entgegen den Anweisungen erfolgt oder gegen Gesetze und/oder unsere Vereinbarung verstösst. Das Nachverfolgen von mit dem Diagnoseport verbundener Hardware in einem Fahrzeug, in dem auch Drittanbieterprodukte an den Diagnoseport angeschlossen sind, kann zu Störungen oder Funktionsausfällen am Drittanbietergerät führen. Zu diesen Drittanbietergeräten gehören unter anderem Rollstuhllifts, Rettungsausrüstung, Notbeleuchtung und Radarpistolen. Wenn ein derartiger Konflikt besteht, wenden Sie sich an den Verizon Connect-Support, um das Ortungsgerät zu konfigurieren, damit es das Drittanbietergerät unterstützt. Bei Nichtbeachtung wird Verizon Connect von jeglicher Haftung für Schäden befreit, die aus oder in Verbindung mit der Nutzung der Geräte entstehen. Installierte Geräte dürfen nur entfernt und in ein anderes Fahrzeug übertragen werden, wenn das zweite Fahrzeug den Anweisungen entsprechend auf Kompatibilität geprüft wurde. Bei Übertragungen zwischen Fahrzeugen, die diesen Anweisungen nicht entsprechen, erlöschen jegliche Garantien von Verizon Connect, und Verizon Connect wird von jeglicher Haftung für Schäden entbunden, die aus der Nutzung der Geräte oder in Verbindung damit entstehen.


War dieser Beitrag hilfreich?


0 von 0 fanden dies hilfreich